Kontaktieren Sie mich sofort, wenn Sie Probleme haben!

Alle Kategorien

Nachrichten

Nachrichten

Startseite /  Neuigkeiten

2025, weltweiter Verkauf von faltbaren Kunststoff-Küchenschränken überschreitet 290 Millionen Einheiten! Mieterhaushalte in den USA und Europa machen 78 % aus, faltbare Aufbewahrung ermöglicht platzsparende Lösungen

Time : 2025-11-17

einleitung: Eine neue Ära der Küchenlagerungsinnovation

aktuell steigt die globale Nachfrage nach effizienten Lösungen zur Küchenlagerung rapide an, da städtische Wohnräume kleiner werden und sich das Lebens Tempo beschleunigt. Herkömmliche Küchenmöbel sind sperrig, umständlich beim Transport und Umzug und zudem teuer, währenddessen lebensqualität verbessernder Großraum-Kunststoff-faltbarer Küchenschrank zeichnet sich durch Flexibilität, Faltbarkeit, Platzersparnis, einfache Reinigung und Langlebigkeit aus und verändert so das Paradigma der globalen Küchenaufbewahrung. Laut Daten international anerkannter Institutionen wie Statista, Euromonitor International und BBC hat der weltweite jährliche Absatz faltbarer Kunststoff-Küchenaufbewahrungen im Jahr 2025 erstmals 290 Millionen Einheiten überschritten, was einer mehr als zweifachen Steigerung gegenüber fünf Jahren zuvor entspricht. Miethaushalte in den USA und Europa machen dabei 78 % des Gesamtabsatzes aus und sind somit zum zentralen Wachstumsmotor des Marktes geworden.


I. Marktumfeld: Das Wachstum der Haushaltsaufbewahrungsindustrie

1. Analyse der Marktdaten zum Küchenaufbewahrungsmarkt

laut dem im April 2025 von Statista veröffentlichten Bericht „Globaler Markt für Haushaltsaufbewahrung“ erreichte das globale Marktvolumen für Haushaltsaufbewahrung im Jahr 2024 152 Milliarden US-Dollar. Der Bereich der Küchenaufbewahrung übertraf dabei traditionelle Haushaltswaren deutlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,4 %. Auch Euromonitor International großraum-Kunststoff-Faltküchenregal dies unterstreicht, dass dies die am schnellsten wachsende Kategorie ist. Von 2023 bis 2025 erzielten diese Produkte weltweit die höchsten Umsätze im E-Commerce und in Fachgeschäften.

2. Explosives Wachstum der faltbaren Küchenregale

Laut der Marktstudie von Grand View Research aus dem Jahr 2025 erreichte der globale Absatz von Kunststoff-Küchenregalen 2024 236 Millionen Einheiten und wird 2025 voraussichtlich 290 Millionen Einheiten überschreiten. Faltbare und großvolumige Designs haben sich als entscheidende Kaufkriterien etabliert, und das Konzept der „lebensverbessernden Küchenorganisation“ verbreitet sich weltweit. Insbesondere in Mietwohnungen in Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten und Asien-Pazifik steigen die Anforderungen an platzsparende Lösungen und Tragbarkeit.


II. Tiefenanalyse der Märkte in den USA und Europa: Mieterhaushalte setzen die Trends

1. Die Herausforderungen bei der Küchenplatzierung in Mietwohnungen

Laut einer gemeinsamen Umfrage des Pew Research Center und von Statista aus dem Jahr 2025 leben über 45 Millionen Haushalte in den USA und mehr als 40 Millionen Haushalte in Europa in Mietwohnungen, und diese Zahl steigt jährlich. Mieter in Großstädten wie New York, Los Angeles, London, Paris und Berlin leiden unter engen Küchen, mangelndem Stauraum und Einschränkungen bei baulichen Veränderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnen kunststoff-Klappküchenschränke mit vernünftigem Preis, einfacher Handhabung beim Transport und Zusammenbau sowie großem Fassungsvermögen zunehmend an Beliebtheit.

2. Berichterstattung durch renommierte Medien

die Wohnrubrik der The Wall Street Journal (USA) berichtete im Jahr 2025 basierend auf Daten von Amazon, Wayfair und IKEA, dass zwei von drei Mietshaushalten in den USA und Europa entweder bereits einen faltbaren Kunststoff-Küchenschrank besitzen oder ihn kaufen möchten.
Laut BBC Business (Vereinigtes Königreich) investieren Mieter in London jedes Jahr 19 % mehr in die Küchenablage, wobei faltbare Kunststoffprodukte immer beliebter werden.
der Spiegel berichtet, dass in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München die Nutzung von faltbaren Aufbewahrungsschränken innerhalb von fünf Jahren um das Zweifache gestiegen ist und 80 % der Befragten „lebensverbessernde Küchenaufbewahrung“ bevorzugen.

3. Beispiele echter Nutzer

die Berliner Ingenieurin Nina (27) sagte gegenüber Der Spiegel: „Ich ziehe jedes Jahr um, und die übliche Küchenmöbel lassen sich nicht mitnehmen. Mit einem faltbaren Großraum-Küchenaufbewahrungsschrank kann ich beim Umzug einfach zusammenklappen und mitnehmen.“
der Designer Jack aus San Francisco (35) erklärte im Interview mit CNN Living: „Die Mietküche ist so klein, dass ein faltbarer Kunststoff-Aufbewahrungsschrank die Lösung war. Wenn ich ihn nicht brauche, klappe ich ihn in die Ecke, und wenn ich möchte, kann ich jederzeit mein gewünschtes Layout neu erstellen – das gefällt mir sehr.“


III. Technologische Innovation: Umweltfreundliche Materialien und intelligente Funktionen

1. Umweltfreundliche Materialien und Sicherheit

aufgrund der zunehmenden Verbreitung nachhaltigen Konsums werden faltbare Kunststoff-Küchenregale im Jahr 2025 zunehmend aus ungiftigen, recycelbaren Polymermaterialien hergestellt, und die Zahl der Produkte mit EU-RoHS- und REACH-Zertifizierung steigt.
Forbes Home hat in den '2025 Home Innovation Awards' die Produkte aufgrund ihrer hervorragenden Haltbarkeit, Formalfreiarbeit, Toxizitätsfreiheit, einfachen Reinigung und Recyclingfähigkeit positiv bewertet.

2. Einführung intelligenter Funktionen

im Jahr 2025 haben führende Marken intelligente Funktionen wie Bluetooth-Tracking, Gegenstandserkennung, Ein-Klick-Auf- und Zuklappmechanismus sowie automatische Feuchtigkeitsregulierung und UV-Desinfektion eingeführt. IKEA bietet Küchenregale mit App-Anbindung und Benachrichtigungsfunktion, während das neue Produkt von Rubbermaid eine UV-Desinfektionslampe integriert hat.
Laut einer Houzz-Studie (2025) gaben 85 % der Befragten an, dass „intelligente Küchenaufbewahrung ihr Leben bequemer und effizienter macht“, was eine positive Bewertung als ‚lebensverbessernde Aufbewahrungslösung‘ bedeutet.


IV. Globale Anwendungsbeispiele: Reale Situationen in verschiedenen Ländern

1. Nordamerika: Vielfältige Bedürfnisse von Mietern in Großstädten

Laut CNN Living-Reportage stieg die Nachfrage nach faltbaren Schränken und Großraum-Kunststoffaufbewahrungen in Großstädten wie New York stark an. In kleinen Küchen und bei häufigem Umzug werden faltbare, mobile und einfach zu montierende Produkte bevorzugt.

2. Europa: Flexible Anpassung an unterschiedliche Wohnformen

Laut einer Untersuchung von Le Figaro (Frankreich) kauft über 60 % der französischen Haushalte faltbare Kunststoff-Küchenaufbewahrungen, wobei große Modelle besonders gefragt sind.

3. Asien: Trend wird von jungen Erwachsenen und Kleinfamilien getragen

asahi Shimbun (Japan), Xinhua News Agency (China) und JoongAng Ilbo (Südkorea) berichteten, dass junge Menschen, Jungvermählte und Studenten in Tokio, Shanghai und Seoul faltbare Schränke bevorzugen.

4. Naher Osten und Lateinamerika: Wachsende neue Verbrauchergruppen

Laut NPD Group stiegen die Verkaufszahlen von Kunststoff-Küchenaufbewahrungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Brasilien und Mexiko im Vergleich zum Vorjahr um 39 % und entwickelten sich damit zur am schnellsten wachsenden Gruppe im Bereich Haushaltsmöbel.


V. Industrie, Marke, Nachhaltigkeit

1. Wichtige Marken und innovative Unternehmen

Große Marken wie IKEA, Rubbermaid, Sterilite, Songmics, Lifewit erweitern ihre Produktpalette von preisgünstigen bis hin zu hochwertigen Produkten, während neue Marken wie Simple Houseware und Yamazaki mit originellem Design und intelligenten Funktionen erfolgreich die jüngere Zielgruppe ansprechen.
Laut den Amazon-Verkaufscharts von 2025 konzentrieren sich 70 % der Top 10 Produkte auf faltbare Kunststoffaufbewahrungssysteme und bieten eine Vielzahl an Größen, Farben und Modulen an.

2. Umweltfreundliche Lieferkette

Laut Grand View Research baut IKEA gemeinsam mit Greenpeace und Rubbermaid in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Umweltschutzbehörde (EPA) ein Kreislaufsystem für das Recycling von Kunststoffmöbeln auf.


VI. Produktmerkmale und Anwendungsszenarien

1. Nutzerorientiertes Design

die neuesten platzsparenden, faltbaren, großvolumigen Kunststoff-Aufbewahrungsschränke für die Küche zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • verstellbare Schubladen und Regale

  • ultrakompakt zusammenklappbar für platzsparende Aufbewahrung

  • verstärkte Konstruktion, die auch schwere Gegenstände trägt

  • wasserfeste, schimmelresistente und leicht zu reinigende Oberfläche

  • rutschfeste Füße, abgerundete Ecken für mehr Sicherheit

  • erweiterbare, individuell anpassbare Module

2. Tatsächliche Anwendungsbeispiele

  • kleine Küche: mit einem einzigen faltbaren Hochschranksystem Küchenutensilien und Geschirr ordentlich verstauen

  • gemeinschaftswohnung: jeweils eigener faltbarer Schrank sorgt für Privatsphäre und Ordnung

  • camping & Reisen: praktisch zu transportieren, ermöglicht überall eine ordentliche Küche

  • kurzzeitmiete: einfache Reinigung und Handhabung, vorteilhaft bei häufigen Umräumungen


VII. Konsumentwicklung und zukünftige Trends

1. Lebensstilwandel, neue Nachfrage

Laut Statista und Euromonitor entwickelt sich die Küchenorganisation von einer rein funktionalen Einrichtung hin zu einem Produkt, das die Lebensqualität steigert. Plastik-Aufbewahrungssysteme mit großer Kapazität, faltbaren Funktionen und intelligenten Features tragen zum Wohlbefinden und ästhetischen Erscheinungsbild moderner Haushalte bei.

2. Zukunftsausblick: Digitalisierung, Umweltfreundlichkeit, Individualisierung

McKinsey & Company sowie die NPD Group prognostizieren bis 2028 hin zu einer noch intelligenteren, umweltfreundlicheren und individualisierten Marktentwicklung im Bereich faltbarer Kunststoff-Küchenaufbewahrungen und betonen, dass KI, IoT und recycelte Materialien entscheidende Innovationstreiber sein werden.


VIII. Fazit: Globale Übereinstimmung hinsichtlich der nächsten Generation der Küchenorganisation

im Jahr 2025 ist der großvolumige, faltbare Küchenorganizer aus Kunststoff zum Symbol für platzsparende sowie effiziente, flexible und umweltfreundliche Lebensweise geworden, die das Leben verbessert, und wird von internationalen Fachinstitutionen und Medien hoch bewertet. Er hat sich als Standard für zukünftige Küchenaufbewahrung etabliert.


referenzmaterial (ohne Link):

  • Statista: „Globaler Marktbericht für Haushaltsaufbewahrung 2025“

  • Euromonitor International: „Weltmarktbericht für Haushaltsaufbewahrung 2025“

  • Grand View Research: „Marktanalyse für Haushaltsaufbewahrungslösungen 2025“

  • BBC Business: „Schwerpunkt Kücheorganisation 2025“

  • The Wall Street Journal: „Schwerpunkt Kücheorganisation in den USA 2025“

  • CNN Living: „Städtische Küchenraum-Trends 2025“

  • Der Spiegel (Deutschland): „Küchentrend-Studie 2025“

  • asahi Shimbun (Japan): „Haushaltsverbrauchstrends 2025“

  • Forbes Home: '2025 Home Innovation Awards'

  • Greenpeace: '2025 Green Home Consumption Report'

Nachrichten