Kontaktieren Sie mich sofort, wenn Sie Probleme haben!

Alle Kategorien

Nachrichten

Nachrichten

Startseite /  Neuigkeiten

Im Jahr 2025 überschreiten die weltweiten Verkäufe faltbarer Kunststoffküchenschränke 290 Millionen Einheiten! 78 % der Käufe stammen von Mietern in den USA und Europa, die faltbare Aufbewahrung schafft Platz

Time : 2025-11-17

Einführung: Eine neue Ära der Küchenorganisation

In den letzten Jahren hat die globale Nachfrage nach effizienten Lösungen zur Küchenlagerung enorm zugenommen, bedingt durch die schrumpfenden Wohnflächen in städtischen Gebieten und den immer schneller werdenden Lebensrhythmus. Herkömmliche Küchenmöbel sind oft sperrig, schwer zu transportieren und teuer, während die faltbaren Kunststoff-Küchenschränke mit hoher Kapazität die Lebensqualität verbessern — flexibel, faltbar, platzsparend, leicht zu reinigen und langlebig — treiben eine weltweite Revolution in der Küchenorganisation voran. Laut Daten und Berichten von Statista, Euromonitor International, BBC und anderen renommierten internationalen Quellen haben die jährlichen globalen Verkäufe von faltbaren Kunststoff-Küchenschränken im Jahr 2025 erstmals 290 Millionen Einheiten überschritten, das Doppelte im Vergleich zu fünf Jahren zuvor. Mieter aus den USA und Europa machen 78 % der Käufe aus und sind damit der Haupttreiber dieses Marktwachstums.


I. Marktumfeld: Ein stark wachsender Bereich der häuslichen Aufbewahrung

1. Marktanalyse zur Aufbewahrung in der Küche

Laut dem Bericht „Globale Übersicht über den Markt für Haushaltsaufbewahrung“ von Statista, der im April 2025 veröffentlicht wurde, erreichte der Wert des globalen Marktes für Haushaltsaufbewahrung im Jahr 2024 152 Milliarden US-Dollar, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,4 % im Segment der Küchenaufbewahrung, deutlich höher als bei traditionellen Haushaltsprodukten. Euromonitor International betont, dass die hochkapazitiven faltbaren Kunststoff-Küchenschränke die am schnellsten wachsende Kategorie sind. Zwischen 2023 und 2025 führen diese Schränke die Verkäufe sowohl auf E-Commerce-Plattformen als auch in Fachgeschäften weltweit an.

2. Explosives Wachstum faltbarer Kunststoff-Küchenschränke

Die Studie von Grand View Research für 2025 zeigt, dass der weltweite Absatz von Kunststoff-Küchenschränken im Jahr 2024 236 Millionen Einheiten erreicht hat und für 2025 über 290 Millionen Einheiten prognostiziert werden. Diese Kategorie zeichnet sich durch eine hohe Marktdurchdringung und konstante Wiederkaufquoten aus. Faltbarkeit und hohe Kapazität sind mittlerweile primäre Kaufkriterien, und das Konzept der „Lebensverbesserung durch Küchenlagerung“ setzt sich international durch. Die Nachfrage ist besonders hoch bei Mietern in Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten und im asiatisch-pazifischen Raum, wo die Optimierung von Platz und Tragbarkeit entscheidend ist.


II. Fokus auf die USA und Europa: Mieter treiben den Trend voran

1. Das Platzproblem in den Küchen von Mietern

Ein gemeinsames Bericht von Pew Research Center und Statista aus dem Jahr 2025 zeigt, dass über 45 Millionen Haushalte in den Vereinigten Staaten und etwa 40 Millionen in Europa zur Miete wohnen, eine Zahl, die stetig steigt. In New York, Los Angeles, London, Paris, Berlin und anderen Metropolen sehen sich Mieter mit kleinen, unflexiblen Küchen konfrontiert, in denen keine dauerhaften Umbauten möglich sind. Kostengünstige, transportable, umkonfigurierbare und kapazitätsstarke Lösungen — faltbare Kunststoff-Küchenschränke, die das Leben verbessern — sind zur bevorzugten Wahl geworden.

2. Berichte führender Medien

The Wall Street Journal berichtet im Wohnbereich 2025 über Daten von Amazon, Wayfair und IKEA, aus denen hervorgeht, dass zwei von drei Mieterhaushalten in den Vereinigten Staaten und Europa einen faltbaren Kunststoff-Küchenschrank besitzen oder kaufen möchten.
BBC Business berichtet, dass die Londoner Mieter ihre jährlichen Ausgaben für Küchenlagerung um 19 % erhöht haben, wobei sie eindeutig faltbare Kunststoffprodukte bevorzugen.
Auch die deutsche Presse, wie „Der Spiegel“, betont, dass in Berlin, Hamburg und München die Nutzung von faltbaren Schränken sich innerhalb von fünf Jahren verdoppelt hat, wobei 80 % der Befragten „Küchenlagerung, die das Leben verbessert“, bevorzugen.

3. Reale Nutzererfahrungen

Nina, Softwareingenieurin in Berlin (27 Jahre), erzählt gegenüber „Der Spiegel“: „Ich ziehe jedes Jahr um, und traditionelle Küchenmöbel kann ich nicht mitnehmen. Jetzt verwende ich einen faltbaren Hochleistungsküchenschrank aus Kunststoff; wenn ich umziehe, falte ich ihn einfach zusammen, er ist sehr praktisch und anpassungsfähig.“
Jack, Designer aus San Francisco (35 Jahre), sagt gegenüber CNN Living: „Meine Küche in der Mietwohnung ist winzig klein, der faltbare Kunststoff-Küchenschrank hat alle meine Probleme gelöst. Wenn ich ihn nicht benutze, stelle ich ihn in eine Ecke und kann ihn jederzeit nach Belieben neu konfigurieren.“


III. Technologische Innovation: nachhaltige Materialien und smarte Funktionen

1. Ökologische Materialien und Sicherheit

Mit dem Wachstum des nachhaltigen Konsums werden faltbare Kunststoff-Küchenschränke im Jahr 2025 aus ungiftigen und recycelbaren Polymeren hergestellt, die häufig nach den europäischen Standards RoHS und REACH zertifiziert sind.
Forbes Home hebt in seiner Rangliste „Home Innovation Awards 2025“ hervor, dass hochwertige Kunststoff-Küchenschränke robust, formaldehydfrei, ungiftig, leicht zu reinigen und recycelbar sind.

2. Intelligente Gestaltung, die den Alltag erleichtert

Im Jahr 2025 haben die wichtigsten Marken intelligente Funktionen integriert: Bluetooth-Tracking, Objekterkennung, automatische Öffnung/Schließung, eingebaute Luftentfeuchter oder Sterilisatoren. Beispielsweise bietet der intelligente Kleiderschrank von IKEA Benachrichtigungen über eine App, während die neuen Modelle von Rubbermaid UV-Lampen enthalten.
Laut Houzz (2025) glaubt 85 % der Nutzer, dass „intelligente Küchenlagerung“ den Alltag verbessert und vereinfacht, was perfekt mit dem Konzept der Küchenlagerung übereinstimmt, die das Leben verbessert.


IV. Internationale Anwendungen: Beispiele aus der ganzen Welt

1. Nordamerika: unterschiedliche Anforderungen in Großstädten

In Städten wie New York verzeichnet CNN Living einen massiven Anstieg der Bestellungen für faltbare Küchenschränke und hochkapazitive Kunststofflösungen. Angesichts kleiner Küchen und häufiger Umzüge entscheiden sich Mieter für faltbare, mobile und einfach zu montierende Lösungen.

2. Europa: flexible Lösungen für jedes Zuhause

Laut „Le Figaro“ kauft mittlerweile über 60 % der französischen Haushalte faltbare Kunststoff-Küchenschränke, wobei eine starke Nachfrage nach Modellen mit hoher Kapazität besteht.

3. Asien: Junge Menschen und kleine Familien an vorderster Front

Asahi Shimbun (Japan), Xinhua (China) und JoongAng Ilbo (Südkorea) berichten, dass faltbare Schränke in Tokio, Shanghai und Seoul besonders unter jungen Menschen, Paaren und Studenten weit verbreitet sind.

4. Naher Osten und Lateinamerika: Wachsende neue Verbraucherklassen

Laut NPD Group stiegen die Verkäufe von Kunststoff-Küchenschränken im Jahr 2025 in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Brasilien und Mexiko um 39 % gegenüber dem Vorjahr und gehören damit zu den am schnellsten wachsenden Segmenten der Wohnmöbel.


V. Industrie, Marken und Nachhaltigkeit

1. Große Marken und neue Innovatoren

IKEA, Rubbermaid, Sterilite, Songmics, Lifewit und andere globale Marktführer differenzieren ihr Angebot zwischen kostengünstigen und individuell gestalteten Modellen. Aufstrebende Marken wie Simple Houseware und Yamazaki zeichnen sich durch innovatives Design und intelligente Funktionen aus.
Laut der Amazon-Bestenliste 2025 setzen 70 % der zehn führenden Küchenaufbewahrungsmarken auf faltbare Kunststoffschränke und bieten eine breite Palette an Größen, Farben und Modulen.

2. Nachhaltige Lieferketten

Laut Grand View Research arbeiten immer mehr Unternehmen mit Umwelt-NGOs zusammen, um zirkuläre Recycling-Systeme aufzubauen. Beispielsweise kooperiert IKEA mit Greenpeace und Rubbermaid mit der US-amerikanischen EPA, um das Recycling von Kunststoffmöbeln zu fördern.


VI. Merkmale und Anwendungsszenarien

1. Nutzerorientiertes Design

Faltbare Hochleistungsküchenschränke aus Kunststoff, die die Lebensqualität verbessern, bieten:

  • Verstellbare Schubladen und Ablagen

  • Ultraportabel im zusammengefalteten Zustand und platzsparend

  • Verstärkte Struktur für schwere Lasten

  • Wasserdichte, schimmelfreie und leicht zu reinigende Oberflächen

  • Rutschfeste Füße, abgerundete Ecken für mehr Sicherheit

  • Anpassbare Module für maximale Erweiterung

2. Praktische Anwendungsbeispiele

  • Kleine Küchen: Ein einziger großer faltbarer Schrank ordnet alle Utensilien und Geschirr.

  • Geteilte Wohnungen: Jeder Mitbewohner hat seinen eigenen faltbaren Schrank für Privatsphäre und Ordnung.

  • Camping oder Reisen: Ein faltbarer Schrank ermöglicht eine ordentliche Küche überall.

  • Kurzzeitmieten: Leichte Reinigung und maximale Mobilität steigern die Zufriedenheit der Gäste und erlauben häufige Neukonfigurationen.


VII. Entwicklung des Konsumverhaltens und zukünftige Trends

1. Veränderung des Lebensstils, neue Bedürfnisse

Laut Statista und Euromonitor ist die Küchenlagerung nicht mehr nur praktisch, sondern ein Symbol für Lebensqualität. Hochkapazitive, intelligente faltbare Kunststoffschränke sind heute unverzichtbar für ein glückliches und modernes Zuhause.

2. Zukunft: Mehr Intelligenz, Nachhaltigkeit und Personalisierung

McKinsey & Company und die NPD Group prognostizieren, dass bis 2028 der Markt für Kunststoff-Küchenschränke noch intelligenter, nachhaltiger und personalisierter sein wird, wobei KI, IoT und recycelbare Materialien die Innovation vorantreiben werden.


VIII. Fazit: Globale Zustimmung zur neuen Generation der Küchenlagerung

Im Jahr 2025 entlasten faltbare, hochkapazitive Kunststoff-Küchenschränke, die das Leben verbessern, nicht nur die Küche von Platzproblemen, sondern stehen für einen effizienten, flexiblen und ökologischen Lebensstil für Millionen von Haushalten. Von internationalen Institutionen und Medien anerkannt, werden sie zur Referenz für die Küchenlagerung der Zukunft.


Referenzen (ohne Links):

  • Statista: „Globale Übersicht über den Markt für Haushaltsaufbewahrung 2025“

  • Euromonitor International: „Globaler Bericht zum Markt für Haushaltsaufbewahrung 2025“

  • Grand View Research: „Analyse des Marktes für Lösungen zur Haushaltsaufbewahrung 2025“

  • BBC Business: Spezialbericht 2025 Markt für Küchenaufbewahrung

  • The Wall Street Journal: Spezialbericht Küchenlagerung USA 2025

  • CNN Living: Trends Wohnraumgestaltung in städtischen Küchen 2025

  • Der Spiegel (Deutschland): Studie zu Küchentrends 2025

  • Asahi Shimbun (Japan): Trends des häuslichen Konsums 2025

  • Forbes Home: Home Innovation Awards 2025

  • Greenpeace: Bericht zum grünen Hausverbrauch 2025

Nachrichten