in den letzten Jahren hat die Urbanisierung in Europa zunehmend an Dynamik gewonnen, wodurch kleine Wohnungen zunehmend zur vorherrschenden Norm auf dem Wohnungsmarkt geworden sind. Die Nachfrage nach effizienter und flexibler Raumnutzung ist für diese Haushalte so groß wie nie zuvor. Laut mehreren international renommierten Forschungsinstituten wird die Verbreitungsrate von mehrstufigen faltbaren Aufbewahrungsschränken im europäischen Haushaltsmarkt 2025 voraussichtlich 65 % erreichen, während der Anteil der Käufe kleiner Wohnungen bei beeindruckenden 84 % liegt. Besonders das Produkt mit integrierter Funktion „plastische Großraum-Küchenaufbewahrung zur Lebensverbesserung (plastische Großraum-Küchenaufbewahrung zur Lebensverbesserung)“ hat sich als essentielle Wahlmöglichkeit für die räumliche Optimierung in europäischen Haushalten etabliert, da es sich bei Bedarf sofort ausklappen lässt und die Aufbewahrungskapazität verdoppeln kann – ein entscheidender Vorteil.
2024 eurostat laut dem neuesten Bericht steigt der Anteil der Ein- und Zweipersonenhaushalte in Europa seit zehn Jahren kontinuierlich an. Die Wohnungen in den wichtigsten Städten Frankreichs, Deutschlands, der Niederlande und Schwedens sind überwiegend sehr kompakt mit einer Größe von 40–65 m². Dadurch wird die maximale Raumnutzung zu einem zentralen Bedürfnis der Verbraucher.
die globale Immobilienberatungsgesellschaft **JLL (Jones Lang LaSalle)** hat im Jahr 2024 im „Weißbuch zur städtischen Wohnraum- und Raumnutzung in Europa“ veröffentlicht, dass der Verkauf von kleinen Wohnungen in Europa zwischen 2020 und 2024 jährlich durchschnittlich um 9,6 % gestiegen ist. Große, flexibel veränderbare Aufbewahrungsmöbel sind mittlerweile ein unverzichtbares Element der Inneneinrichtung geworden, und mehrschichtige faltbare Aufbewahrungsschränke verbreiten sich schnell in Küche, Eingangsbereich, Balkon und Schlafzimmer – dank ihres innovativen Vorteils: „zusammenklappbar zur Aufbewahrung – bei Bedarf sofort einsatzbereit – doppelte Kapazität“.
seit 2020 hat die COVID-19-Pandemie neue Lebensstile wie Homeoffice, Fernunterricht und die Lagerung von Notfallnahrungsmitteln allgemein verbreitet. Laut einer Umfrage des **Europäischen Instituts für Heim & Living (EHLI)** aus dem Jahr 2023 gaben 85 % der europäischen Haushalte an, dass „flexible Aufbewahrung und räumliche Trennung“ einen entscheidenden Einfluss auf ihre Lebenszufriedenheit haben. Der faltbare Aufbewahrungsschrank, als führendes Produkt für „raumsparende Großraum-Aufbewahrung aus Kunststoff für die Küche“, wird inzwischen in Küche, Esszimmer, Nebenküche und sogar im Arbeitszimmer als „Raumzauberer“ geschätzt.
mehrschichtige faltbare Aufbewahrungsschränke bestehen aus hochfestem, leichtem Kunststoff und verfügen über ein innovatives Design, das mehrere Ebenen mit Schubladen- oder Schiebefunktion kombiniert. Wenn sie nicht verwendet werden, lassen sie sich auf eine Dicke von 7–10 cm zusammenfalten und können so platzsparend unter dem Bett, neben der Wand oder im Schrank verstaut werden. Bei Bedarf können sie innerhalb weniger Sekunden vollständig ausgeklappt werden, wodurch ein Großraumangebot entsteht, das die Grundkapazität um mehr als das Doppelte übertrifft. Jede Ebene kann einzeln geöffnet und geschlossen werden, was sie ideal für die Küchenorganisation und die sortierte Aufbewahrung macht.
**Laut der Produktbewertung des Internationalen Verbandes der Küchenmöbelindustrie (IKFA) aus dem Jahr 2024** zeichnen sich Standard-Falt-Aufbewahrungsschränke durch eine maximale Erweiterungskapazität von 180 Litern sowie eine Tragfähigkeit von über 120 kg aus und eignen sich somit hervorragend zur Massenlagerung von Lebensmitteln, Küchengeräten und kleinen Haushaltsgeräten. Durch das modulare Design sind Kombinationen in vertikaler und horizontaler Richtung möglich, sodass sie sich an unterschiedliche Raumgegebenheiten und Einrichtungsstile anpassen lassen.
im Gegensatz zu herkömmlichen festen Schränken, Metallwagen oder Stoffboxen sind mehrstöckige faltbare Aufbewahrungsschränke feuchtigkeits- und schmutzabweisend sowie äußerst einfach zu reinigen. Sie bestehen größtenteils aus lebensmittelechtem PP/ABS-Kunststoff und europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erfüllen die Anforderungen der EFSA, wodurch sie hygienische Lagerung von Lebensmitteln, Gewürzen, Geschirr usw. ermöglichen. Einige Marken bieten zusätzliche Komfortfunktionen wie Sichtfenster, Etikettenbereiche, Rollen und Bremsen, wodurch die Organisation erleichtert und die Mobilität erhöht wird – eine moderne Aufbewahrungslösung, die sich „bei Bedarf sofort umgestalten lässt“.
das britische Lifestyle-Magazin Ideal Home bewertete in einem Sonderheft 2024: „Großvolumige Kunststoff-Küchenorganizer zur Verbesserung des Lebens sind das neue Muss für kleine europäische Haushalte“ und fügte hinzu: „Durch Modularität, Leichtigkeit und Hygiene taugen sie nicht nur für die Küche, sondern für alle Wohnbereiche.“
Statista laut dem Trendbericht 2024 wuchs der europäische Markt für mehrschichtige faltbare Aufbewahrungsschränke von 2021 bis 2024 jährlich um durchschnittlich 21 %. Für 2025 wird erwartet, dass die Absatzquote bei Möbeln die Marke von 65 % überschreiten wird. Der Anteil der Käufe in kleinen Wohnungen (unter 70 m²) beträgt 84 %, wobei Küche, Esszimmer und Balkon als Hauptnutzungsbereiche genannt werden.
**Die französische Möbelindustrievereinigung (UNIFA)** bezeichnet die Küche als „europäische Vorreiterzone für Aufbewahrungsinnovationen“ und gab kürzlich bekannt, dass in den letzten drei Jahren 95 % der kleinen Küchen entweder neue oder ersetzte Produkte für „lebensverbessernde Großraum-Küchenaufbewahrung aus Kunststoff“ (einschließlich faltbarer, erweiterbarer und modulartiger Lösungen) eingeführt haben.
Financial Times , The Guardian , Der Spiegel wichtige europäische Medien haben im Jahr 2024 in einem Spezialthema über die „Aufbewahrungsrevolution“ die Funktionen des mehrschichtigen faltbaren Aufbewahrungssystems – sofortige Erweiterung, freie Kombinierbarkeit, staub- und feuchtigkeitsgeschützt, maximale Raumnutzung – besonders hervorgehoben. In Interviews mit tatsächlichen Nutzern und Inneneinrichtungsdesignern wurde zudem gelobt, dass das Produkt „Komfort und Nachhaltigkeit erheblich verbessere“.
**Laut dem Europäischen Möbelindustrie-Verband (EFIC)** stieg im Jahr 2024 der Verkauf von Kunststoff-Faltboxen auf wichtigen europäischen E-Commerce-Plattformen wie Amazon.de, IKEA, ManoMano und Wayfair um 68 % gegenüber dem Vorjahr, wobei die Kategorien Küche und Esszimmer das Wachstum anführten. Über 95 % der Nutzer gaben Bewertungen ab wie „hohe Kapazität, bei Entfaltung doppelte Stauraumfläche, einfache Montage, ideal für beengte Räume“.
IKEA Schweden stellte im Trendbericht 2024 fest: „Die Verbreitungsrate und Kundenloyalität von faltbaren Kunststoff-Aufbewahrungsschränken für die Küche steigt stark an, und innerhalb der nächsten zwei Jahre werden sie zum unverzichtbaren Haushaltsgegenstand in europäischen Haushalten.“
alice, 26, Angestellte, lebt in einer Pariser Stadtwohnung unter 30 m²: „Früher war meine Küche immer vollgestapelt mit Lebensmitteln, Kochutensilien und der Kaffeemaschine – es war chaotisch. Seit ich einen hochkapazitiven, faltbaren Kunststoff-Aufbewahrungsschrank für die Küche habe, kann ich ihn bei Bedarf aufklappen und alles nach Nutzungszweck in den einzelnen Fächern verstauen. Im Normalzustand ist er zusammengefaltet und spart wertvollen Platz. Kochen, Aufräumen und Putzen sind jetzt viel einfacher, und der Stress im Haushalt hat deutlich abgenommen.“
das Ehepaar Lars aus einer 50 m² großen Wohnung in Berlin hat sich für ein modulares, mehrschichtiges Klappregal als Hauptaufbewahrung in der Küche entschieden. „Wenn man das Großraum-Regal auseinanderklappt, passt alles hinein – Reis, Gewürze, Getränke, Elektrogeräte – und es ist robust. Da es je nach Jahreszeit oder Situation auseinandernehmbar und faltbar ist, nutzen wir den Küchenraum zu 100 % aus.“
das mailändische Ehepaar Carlo und Giulia (60 m²): „Durch ein geräumiges Kunststoff-Küchenregal zur Lebensqualitätssteigerung wurde unser Balkon ordentlich und multifunktional. Wir können bei Bedarf Waschmittel, Tiernahrung, Obst usw. verstauen, die Kapazität durch Auseinanderklappen erhöhen, und auch unsere Freunde staunen, wie aufgeräumt unsere Wohnung immer ist.“
PlasticsEurope laut den 2024er Empfehlungen für umweltfreundliche Innovationen stärken führende Marken die häuslichen Gesundheits- und Umweltstandards, indem sie verstärkt auf recycelte Kunststoffe, BPA-freie Materialien und biologisch abbaubare Stoffe setzen.
ab 2025 werden zunehmend faltbare Aufbewahrungsschränke mit intelligenten Funktionen wie App-Anbindung, Füllstandsanzeige und automatischem Öffnen/Schließen eingeführt. Auch individualisierte Services hinsichtlich Farbe, Größe und Fächereinteilung verbreiten sich weiter.
deloitte (Deloitte) European Home Consumption Insights 2024 laut dem Bericht geben über 67 % der europäischen Verbraucher an, ihre Aufbewahrungsmöbel online zu kaufen, und das Modell „Mieten + Kauf“ verbreitet sich zunehmend unter Personen mit kurzfristiger Wohnsituation, Studierenden und Stadtbewohnern.
martin Hoffmann, Präsident des Europäischen Verbandes der Wohnungswirtschaft (EHIA) „Das Geheimnis, warum faltbare Mehrschicht-Aufbewahrungssysteme 2025 die europäischen Wohnmärkte dominieren, liegt in ihrer erstaunlichen Anpassungsfähigkeit und Lebensfreundlichkeit. Sie werden nicht mehr nur als einfache Aufbewahrungslösung gesehen, sondern als Werkzeug, das aktiv ‚guten Raum schafft‘.“
The Telegraph in einer Umfrage aus dem Jahr 2024 wurde positiv bewertet: „92 % der Nutzer sind von der effizienten Raumnutzung überzeugt, 87 % zeigen Zufriedenheit mit dem Fassungsvermögen, und das faltbare Design gilt als ideal für kleine Wohnungen.“ Die Nutzer sind sich einig, dass Ordnung in der Küche, allgemeiner Komfort und die Raumbehaglichkeit deutlich verbessert wurden.
die physikalische Stärke von Lebensverbesserungs-Plastik-Haus-Zusammenschlüssen und der sofortigen Nutzung von 2x-Umwelt- und Brennstoff-Wärme ist, dass die Mehrfach-Zusammenschluss-Häuser 2025 mit einer Lieferquote von 65% und einem Ka In Zukunft werden die Modularisierung, Smartisierung und die individualisierten Trends ein Schlüsselelement im europäischen und globalen Kleinhausmarkt sein.