In den letzten Jahren hat die Beschleunigung der Urbanisierung in Europa dazu geführt, dass kleine Wohnungen auf dem Wohnungsmarkt zur neuen Norm geworden sind. Für diese Haushalte war die Nachfrage nach effizienter und flexibler Raumnutzung noch nie so hoch. Laut mehreren führenden internationalen Forschungsinstituten wird die durchdringungsrate von mehrschichtigen Klappschränken im europäischen Heimmarkt bis 2025 voraussichtlich 65 % erreichen, wobei kleine Wohnungen für satte 84 % der Käufe verantwortlich sind. Noch bemerkenswerter ist, dass diese Schränke mit ihrer Funktion als „lebensverbessernde Großraum-Kunststoffküchenlagerung“ zur ersten Wahl für die Optimierung des Haushaltsraums in ganz Europa geworden sind und eine sofortige, bedarfsgerechte Erweiterung der Speicherkapazität ermöglichen.
Nach dem jüngsten Bericht von 2024 Eurostat , ist der Anteil der Ein- und Zweiköpfchen-Haushalte in Europa im letzten Jahrzehnt weiter gestiegen. In Ländern wie Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Schweden liegen die Wohnungsgrößen in Großstädten typischerweise zwischen 40 und 65 Quadratmetern. Die Kompaktheit der Wohnräume hat die maximale Raumanwendung zu einem zentralen Anliegen der Verbraucher gemacht.
Globaler Immobilienberater JLL (Jones Lang LaSalle) , in seinem 2024 erschienenen „Weißbuch zur städtischen Wohnnutzung und Raumnutzung in Europa“, stellt fest, dass von 2020 bis 2024 die Verkäufe von kleineren Wohnungen in Europa um durchschnittlich 9,6 % pro Jahr gestiegen sind. Speicherbare Möbel mit großer Kapazität und flexibler Neukonfiguration sind zu einer unverzichtbaren Kategorie beim Kauf von Einrichtungsgegenständen geworden. Mehrschichtige Klappschränke mit Funktionen wie „zusammengeklappt lagern – auseinanderfalten zum Gebrauch – doppelte Kapazität“ verbreiten sich rasant in Küchen, Fluren, auf Balkonen, Schlafzimmern und weiteren Räumen.
Seit 2020 hat die COVID-19-Pandemie das Arbeiten zu Hause, das Fernlernen und die Notvorratslagerung normalisiert. Das Europäische Institut für Wohnen und Lebensart (EHLI) stellte in seiner Umfrage aus dem Jahr 2023 fest, dass 85 % der europäischen Haushalte „flexiblen Stauraum und räumliche Trennung“ als entscheidend für das Wohlbefinden zu Hause erachten. Als Vertreter von „lebensverbessernden, großvolumigen Kunststoff-Küchenbehältern“ gilt der mehrschichtige Klappkasten heute als „Platz-Zauberer“ für Küchen, Esszimmer, Hauswirtschaftsräume und sogar Arbeitszimmer.
Mehrschichtige Klappkästen bestehen hauptsächlich aus hochfestem, leichtem Kunststoff und verfügen durch innovative Konstruktionen über mehrstufige, herausziehbare oder schubladenartige Strukturen. Wenn sie nicht benutzt werden, lassen sie sich auf eine Dicke von nur 7–10 cm zusammenfalten und passen so unter Betten, an Wände oder in Schränke. Bei Bedarf an zusätzlichem Stauraum können sie innerhalb von Sekunden ausgeklappt werden und erreichen dabei mehr als die doppelte Kapazität des ursprünglichen Zustands. Jede Ebene ist einzeln zugänglich, wodurch die Speichereffizienz sowie die Kategorisierung deutlich verbessert werden.
Laut der Internationaler Verband für Küchenmöbel (IKFA) laut der Produktübersicht von 2024 kann ein standardmäßiger mehrschichtiger Klappkasten bis zu 180 Liter erweiterbaren Stauraum bieten, wobei jede Einheit stabil genug ist, um über 120 kg zu tragen – und so den Anforderungen an die Lagerung von Lebensmitteln in großen Mengen, Kochgeschirr, Utensilien und sogar kleinen Geräten gerecht wird. Modulare Designs ermöglichen eine vertikale oder horizontale Stapelung für unterschiedliche Wohnungsgrundrisse und Einrichtungsstile.
Im Vergleich zu traditionellen festen Schränken, Metallwagen oder Stoffbehältern sind mehrschichtige Klappkästen nicht nur feuchtigkeits- und fettresistent, sondern auch äußerst leicht zu reinigen. Die meisten verwenden lebensmittelechtes PP/ABS-Kunststoffmaterial und entsprechen den EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) standards, wodurch sie ideal zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, Gewürzen, Geschirr und mehr geeignet sind. Viele Marken integrieren transparente Sichtfenster, Beschriftungsfelder, Rollen und Bremsen, um eine einfachere Kategorisierung und flexible Mobilität zu gewährleisten, und bieten so ein „veränderbar nach Bedarf“-Erlebnis für die Heimaufbewahrung.
Die britische Wohnzeitschrift Ideal Home wurde in einer Kolumne aus dem Jahr 2024 festgehalten: „Lebensverbessernde, großvolumige Kunststoff-Küchenaufbewahrung ist zu einem neuen Standard für das Glück in kleinen europäischen Haushalten geworden. Die modularen, leichten und hygienischen Eigenschaften von Klapp-Schränken machen sie nicht nur für Küchen, sondern für jede Ecke des Haushalts geeignet.“
Die Statista der Wohn-Trendbericht 2024 zeigt, dass der europäische Markt für mehrschichtige Klapp-Schränke von 2021 bis 2024 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 21 % aufwies und die Durchdringung in Haushalten bis 2025 über 65 % liegen soll. In kleinen Wohnungen (≤70 m²) beträgt die Kaufquote bis zu 84 %, wobei Küche, Esszimmer und Balkon die drei häufigsten Einsatzszenarien darstellen.
Die Union Nationale des Industries Françaises de l’Ameublement (UNIFA) weist darauf hin, dass Küchen in Europa die „Hauptarena“ für Lagerinnovationen sind, wobei 95 % der kleinen Küchen in den letzten drei Jahren „lebensverbessernde Großraum-Kunststoffaufbewahrungslösungen“ hinzugefügt oder aktualisiert haben, insbesondere Faltkabinette, ausdehnbare Kabinette und modulare Einheiten.
Führende Medien wie die Financial Times , The Guardian , und Der Spiegel haben alle 2024 Artikel veröffentlicht, in denen Europas „Aufbewahrungsrevolution“ als Erfolg intelligenten Wohnens auf kleinem Raum bezeichnet wird, wobei mehrschichtige Faltkabinette für ihre sofortige Erweiterbarkeit, flexiblen Kombinationsmöglichkeiten, Staub- und Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie optimale Raumnutzung hervorgehoben werden. In Interviews loben Hausbesitzer und Designer gleichermaßen, wie sehr Faltkabinette Komfort und Nachhaltigkeit verbessern.
Laut der European Furniture Industries Confederation (EFIC) , stiegen die Verkäufe von Kunststoff-Faltregalen auf großen E-Commerce-Plattformen (Amazon.de, IKEA Europa, ManoMano, Wayfair) im Jahr 2024 um 68 %, wobei die Aufbewahrung in Küche und Essbereich den Trend anführte. Mehr als 95 % der Kundenrezensionen loben deren „große Kapazität, doppelten Stauraum beim Auseinanderklappen, einfache Montage und Eignung für kompakte Räume“.
IKEA Schweden erklärte in seinen Produkttrends 2024, dass Küchen-Faltregale aus Kunststoff „deutlich höhere Durchdringung und Nutzerbindung aufweisen und in den nächsten zwei Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil europäischer Haushalte werden sollen“.
Alice, eine 26-jährige Büroangestellte im Zentrum von Paris, lebt in einem Studio mit weniger als 30 Quadratmetern. „Meine Küche war immer vollgestellt mit Zutaten, Kochgeschirr und einer Kaffeemaschine auf der Arbeitsplatte. Nachdem ich einen lebensverändernden faltbaren Küchenschranks aus Kunststoff mit großer Kapazität bekommen habe, kann jede Ebene unabhängig geöffnet werden und bietet sofort zusätzlichen Stauraum, wenn nötig, lässt sich aber zusammenklappen, sodass er nahezu keinen Platz einnimmt. Kochen, Aufräumen und Verstauen sind jetzt viel einfacher, und ich fühle mich weniger belastet durch den Haushalt und glücklicher.“
Lars und seine Frau in Berlin kauften eine 50 m² große Altbauwohnung und entschieden sich für einen modularen, mehrschichtigen Faltkabinett als Hauptküchenlager. „Der kunststoffene Schrank mit großer Kapazität kann ausgeklappt Reis, Öl, Getränke und sogar große Geräte aufbewahren. Er ist stabil, und wir können ihn je nach Jahreszeit oder Bedarf teilen oder zusammenfalten. Unsere Küche wird maximal genutzt, und wir sind immer bereit für Freunde.“
Carlo und Giulia, frisch verheiratet in Mailand, haben ihren Balkon in einer 60 m² großen Wohnung in einen Stauraum und Frühstücksbereich verwandelt. „Mit einem lebensverbessernden Kunststoff-Küchenaufbewahrungsschrank mit großer Kapazität ist unser Balkon jetzt ordentlich und multifunktional. Wir lagern Reinigungsmittel, Tierfutter und Obst darin und können die Kapazität bei Bedarf erweitern. Unsere Freunde sind beeindruckt, wie aufgeräumt unsere Wohnung ist.“
Die Materialien für lebensverbessernde Kunststoff-Küchenaufbewahrungsschränke mit großer Kapazität verbessern sich ständig. PlasticsEurope rief 2024 zu nachhaltiger Innovation auf, und große Marken für Klappschränke verwenden mittlerweile recycelte, BPA-freie und biologisch abbaubare Materialien, wodurch die Umwelt- und Gesundheitsstandards erhöht werden.
Ab 2025 kommen immer mehr intelligente Klappschränke auf den Markt, ausgestattet mit Apps, Gegenstands-Erkennung, Kapazitätswarnungen und automatischem Öffnungsmechanismus. Farben, Größen, Fächer und Schubladen können individuell kombiniert werden, um jeder Wohnsituation oder Lebensweise gerecht zu werden.
Laut der Deloitte 2024 European Home Consumption Insights , über 67 % der europäischen Verbraucher kaufen heute Aufbewahrungsmöbel online, und „Miete-plus-Kauf“-Modelle für Klappregale gewinnen an Bedeutung, insbesondere bei kurzfristigen Mietern, Studenten und Bewohnern städtischer Wohnungen.
Martin Hoffmann, Vorsitzender des Europäischen Verbandes der Hausindustrie (EHIA) , sagt: „Der Grund, warum mehrschichtige Klappregale das Starprodukt des europäischen Heimmarkts 2025 sind, liegt in ihrer extremen Anpassungsfähigkeit und Lebensstilfreundlichkeit. Es geht nicht nur um Aufbewahrung – es geht darum, aktiv bessere Lebensräume zu schaffen.“
Laut einer Nutzerumfrage von 2024 durch The Telegraph , gaben 92 % der Nutzer von Klappregalen an, dass das Produkt ihre Raumnutzung erheblich verbessert hat; 87 % empfanden die Kapazität als höher als erwartet, und das faltbare Design eignet sich ideal für moderne kleine Wohnungen. Die Nutzer berichten weithin von größerer Küchenordnung, täglicher Bequemlichkeit und Komfort.
Da kleine Wohnungen in Europa zur Wohnnorm werden, erzielen mehrschichtige Klappschränke mit einer Philosophie des „lebensverbessernden, großvolumigen Kunststoff-Küchenlagers“ im Jahr 2025 eine Durchdringungsrate von 65 % und eine Kaufquote von 84 % bei kleinen Haushalten – ein Rekordhoch. Mit sofortiger Nutzbarkeit, doppelter Kapazität, umweltfreundlicher Sicherheit und flexibler Kombinierbarkeit verbessern diese Schränke sowohl die Ästhetik als auch die Praxistauglichkeit unzähliger europäischer Haushalte. Mit kontinuierlichen Verbesserungen bei Materialien, intelligenter Technik und Personalisierung werden mehrschichtige Klappschränke weiterhin eine führende Rolle beim Wohnen auf kleinem Raum in ganz Europa und weltweit spielen.