In den letzten Jahren hat die schnelle Urbanisierung in Europa kleine Wohnungen in den Vordergrund des Wohnungsmarktes gerückt. Für diese Haushalte war der Bedarf an effizienter und flexibler Raumnutzung noch nie so groß. Laut mehreren internationalen renommierten Instituten durchdringungsrate von faltbaren Mehrschicht-Schränken auf dem europäischen Heimatmarkt bis 2025 voraussichtlich 65 % erreichen sollte, und kleine Wohnungen allein bis zu 84 % der Käufe ausmachen. Noch bemerkenswerter ist, dass diese Schränke mit der Funktion „Plastik-Küchenaufbewahrung mit erhöhter Kapazität zur Lebensverbesserung“ zur ersten Wahl für die Raumnutzungsoptimierung in europäischen Haushalten geworden sind und eine sofortige Bereitstellung sowie eine Verdopplung der Stauraumkapazität ermöglichen.
Laut dem jüngsten Bericht 2024 von Eurostat steigt der Anteil der Ein- und Zweipersonenhaushalte in Europa weiter an, insbesondere in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Schweden, wo städtische Wohnungen oft zwischen 40 und 65 m² groß sind. Diese Kompaktheit macht die „maximale Raumnutzung“ zur zentralen Sorge der Verbraucher.
Das internationale Immobilienberatungsunternehmen JLL (Jones Lang LaSalle) , in seinem Whitepaper 2024 zum europäischen Wohnungsbau, enthüllt, dass zwischen 2020 und 2024 die Verkäufe von kleinen Wohnungen in Europa jährlich um 9,6 % gestiegen sind. Hochkapazitiver, flexibler und transformierbarer Stauraummöbel ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil bei Einrichtungsprojekten geworden. Faltbare Mehrfachschrankwände verbreiten sich dank ihres Prinzips „zusammengeklappt verstauen – sofort einsatzbereit – doppelte Kapazität“ rasch in Küchen, Fluren, auf Balkonen und in Schlafzimmern.
Seit der Pandemie im Jahr 2020 sind Homeoffice, Fernunterricht und Notfalllagerung zur Norm geworden. Das Europäische Institut für Wohnen und Lebensstil (EHLI) hat in seiner Umfrage 2023 gezeigt, dass 85 % der europäischen Haushalte „flexible Aufbewahrung und räumliche Trennung“ als entscheidend für die Lebensqualität erachten. Der mehrschichtige faltbare Schrank – Vertreter der „hochkapazitiven Küchen-Aufbewahrung aus Kunststoff zur Lebensverbesserung“ – wird mittlerweile in Küchen, Esszimmern, Vorratskammern und sogar Home Offices als „Platzwunder“ bezeichnet.
Hergestellt aus leichtem, hochfestem Kunststoff, zeichnen sich diese Schränke durch ihre mehrstufige Struktur aus, die Schubladen oder Schiebesysteme kombiniert. Im Nichtgebrauch lassen sie sich bis auf nur 7 bis 10 cm Dicke zusammenklappen, was eine einfache Aufbewahrung unter einem Bett oder an einer Wand ermöglicht. Bei Bedarf braucht man nur wenige Sekunden, um sie zu entfalten und sofort die doppelte Stauraumkapazität zu nutzen, wobei jede Ebene unabhängig zugänglich ist, was die Effizienz der Organisation erheblich verbessert.
Gemäß dem Internationalen Verband für Küchenmöbel (IKFA) bietet ein Standard-Schrank bis zu 180 Liter Stauraum bei vollständiger Ausdehnung und ist stabil genug, um über 120 kg zu tragen: ideal zur Lagerung von loser Lebensmittelware, Geschirr oder Haushaltsgeräten. Durch das modulare Konzept können sie gestapelt oder nebeneinander angeordnet werden und passen sich so allen Arten von Innenräumen an.
Im Vergleich zu festen Schränken, Metallwagen oder Stoffboxen widerstehen mehrschichtige faltbare Schränke Feuchtigkeit und Fett, sind leicht zu reinigen und verwenden lebensmittelechte Kunststoffe wie PP oder ABS, die den Normen der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) entsprechen. Einige Marken verfügen über transparente Fenster, Beschriftungsfelder und Rollen mit Bremse, um die Organisation und Mobilität zu erleichtern. Das Ergebnis: ein flexibles und erweiterbares Aufbewahrungserlebnis im Alltag.
In einer Dossier-Publikation aus dem Jahr 2024 das britische Magazin Ideal Home behauptet: „Die großzügige, platzsparende Küchenorganisation aus Kunststoff, die die Lebensqualität verbessert, ist der neue Standard des Glücks in europäischen Kleinwohnungen. Ihre Modularität, Leichtigkeit und Hygiene machen sie nicht nur in der Küche, sondern im gesamten Haushalt unverzichtbar.“
Der Bericht 2024 von Statista zu Haushaltstrends zeigt, dass der europäische Markt für mehrschichtige, faltbare Küchenschränke zwischen 2021 und 2024 jährlich um 21 % wächst, wobei die Akzeptanzquote bis 2025 65 % erreichen wird. In kleinen Wohnungen (≤ 70 m²) steigt die Kaufquote auf 84 %, wobei Küche, Esszimmer und Balkon die Hauptnutzungsbereiche darstellen.
L’ Union Nationale des Industries Françaises de l’Ameublement (UNIFA) weist darauf hin, dass die Küche das „Hauptkampffeld“ der Innovation im Bereich Aufbewahrung ist: 95 % der kleinen europäischen Küchen haben in den letzten drei Jahren Produkte zur „raumoptimierenden, hochkapazitiven Aufbewahrung in der Küche aus Kunststoff“ integriert oder erneuert, darunter faltbare, erweiterbare oder modulare Schränke.
Große Titel wie die Financial Times , The Guardian und Der Spiegel widmeten 2024 umfangreiche Berichte der „europäischen Aufbewahrungsrevolution“ und lobten den mehrschichtigen faltbaren Schrank für seine sofortige Erweiterbarkeit, modularen Kombinationsmöglichkeiten, Feuchtigkeitsbeständigkeit und optimale Raumnutzung. Die Aussagen von Privatpersonen und Designern betonen durchweg eine deutliche Verbesserung des Wohnkomforts und der Langlebigkeit der Wohnräume.
Laut der Europäischen Möbelindustrie-Conföderation (EFIC) , stiegen die Verkäufe von faltbaren Kunststoff-Schränken auf den wichtigsten E-Commerce-Plattformen (Amazon.de, IKEA Europa, ManoMano, Wayfair) im Jahr 2024 um 68 %, wobei Küche und Esszimmer diese Entwicklung vorantreiben. Über 95 % der Kundenbewertungen heben die „große Kapazität, die Verdopplung des Volumens bei Entfaltung, die einfache Montage und die Anpassungsfähigkeit an kleine Räume“ hervor.
In ihren Trends 2024 IKEA Schweden stellte fest, dass „faltbare Küchenschränke aus Kunststoff eine starke Zunahme bei Marktdurchdringung und Kundentreue verzeichnen und in den nächsten zwei Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil europäischer Haushalte werden“.
Alice, 26 Jahre, Büroangestellte in Paris, wohnt in einem Studio von weniger als 30 m²: „Meine Küche war übersät mit Utensilien und Lebensmitteln auf der Arbeitsplatte. Seit ich eine hochkapazitive Kunststoff-Küchenorganisation zur Lebensverbesserung eingeführt habe, hat jede Ebene ihre Funktion. Sobald ich etwas brauche, öffne ich sie, und die Kapazität verdoppelt sich. Es ist viel einfacher zu kochen, aufzuräumen, zu reinigen … und ich fühle mich zu Hause einfach wohler.“
in Berlin haben Lars und seine Frau eine 50 m² große Altbauwohnung gekauft und sich für ein mehrschichtiges, modulares Schranksystem als Hauptaufbewahrung entschieden: „Ausgeklappt bietet der große Schrank Platz für Reis, Öle, Getränke und sperrige Geräte. Er ist robust, und wir können ihn je nach Jahreszeit zusammenfalten oder demontieren. Die Küche wird voll ausgenutzt, und wir können unbeschwert Gäste empfangen.“
Carlo und Giulia, ein junges Ehepaar aus Mailand, haben ihren Balkon ihrer Zweizimmerwohnung in eine Aufbewahrungs- und Frühstücksecke umgewandelt: «Mit einem großvolumigen Küchenaufbewahrungssystem aus Kunststoff ist unser Balkon ordentlich und multifunktional. Hier lagern wir Haushaltsreiniger, Tiernahrung, Obst und können den Schrank nach Belieben nutzen. Unsere Freunde sind verblüfft, wie gut alles organisiert ist.»
Die Materialien der großvolumigen Küchenaufbewahrungssysteme aus Kunststoff, die das Leben verbessern, werden immer ökologischer. PlasticsEurope rief 2024 zur nachhaltigen Innovation auf, und große Marken verwenden nun recycelte, BPA-freie und biologisch abbaubare Kunststoffe.
Ab 2025 wird der Markt immer mehr intelligente faltbare Schränke sehen: Mobilanwendungen, Inhaltsdetektion, Kapazitätswarnungen, automatisches Öffnen… Farbe, Abmessungen, Fächer – alles kann individuell angepasst werden.
Laut Deloitte (Bericht 2024) 67 % der europäischen Verbraucher kaufen ihre Aufbewahrungsmöbel bereits online. Die flexible Miete in Kombination mit Kauf gewinnt auch bei Studenten und jungen städtischen Berufstätigen an Beliebtheit.
Martin Hoffmann, Präsident des Europäischen Verbandes der Wohnungswirtschaft (EHIA) , erklärt: „Wenn der mehrschichtige faltbare Schrank 2025 der Star des europäischen Marktes ist, dann, weil er sich allen Lebensweisen anpasst. Es ist mehr als nur Aufbewahrung – es ist die aktive Gestaltung eines idealen Wohnraums.“
Laut einer Umfrage The Telegraph 2024 schätzen 92 % der Nutzer von faltbaren Schränken, dass sich dadurch ihre Raumnutzung deutlich verbessert hat, 87 % sind beeindruckt von der tatsächlichen Kapazität, und das faltbare Design wird als ideal für moderne kleine Wohnungen erachtet.
Kleine Apartments sind auf dem europäischen Wohnungsmarkt mittlerweile die Norm. Der mehrschichtige faltbare Schrank, getragen vom Konzept des „hochkapazitiven Kunststoff-Küchenlagers zur Lebensverbesserung“, erreicht 2025 eine Durchdringungsrate von 65 % und macht 84 % der Käufe in kleinen Räumen aus. Seine sofortige Nutzung, die verdoppelte Kapazität, das ökologische Erscheinungsbild und die Modularität machen ihn zu einem ästhetischen und funktionalen Pluspunkt. Dank fortschrittlicher Materialien, integrierter Intelligenz und Individualisierungsmöglichkeiten wird er weiterhin der Star der Aufbewahrungslösungen in Europa und weltweit bleiben.